[Abbrechen]
VPM München / APV Dresden / APV Darmstadt
Am 19. und 21. Oktober 2023 veranstalten der Vereinigte Papierfachverband München e. V. (VPM), der Akademische Papieringenieurverein Dresden e. V. (APV Dresden) und der Akademische Papieringenieurverein Darmstadt e. V. (APV Darmstadt) das sechste gemeinsame Jahrestreffen.
Die Vortragsreihe KARTEXT. RECYCLING ist ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung. Gemäß der Satzung der drei Vereine steht der wissenschaftlicheNachwuchs im besonderen Fokus. Berichte zum Studium an den drei Ausbildungsstätten, studentische Vorträge, ein Gesellschaftsabend und Exkursionen runden das informative Programm ab und laden zum Netzwerken ein.
Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr in Darmstadt begrüßen zu dürfen.
Tagungsprogramm | Tagungsprogramm als PDF
Freitag, 20.10.2023
darmstadtium - Wissenschafts- und Kongresszentrum
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
ab 8:00 Uhr Get Together: Eintreffen der Teilnehmer
08:50 Uhr Begrüßung
Frank May, 1. Vorsitzender VPM;
Dr. Albrecht Miletzky, 1. Vorsitzende APV Dresden;
Andreas Jaeger, 1. Vorsitzender APV Darmstadt
Vortragsreihe: | |
08:50 | Grußwort |
09:00 | Allgemeine Einführung der Vortragsreihe |
Session 1 - Chancen und Herausforderungen | |
09:10 | Nachhaltigkeit und Digitalisierung an der TU Darmstadt |
09:30 | Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft mit Papier |
09:50 | Die neue EU-Verpackungsverordnung und mögliche Auswirkungen auf das Papierrecycling |
10:15 | Recycling: Gut gemeint oder gut gemacht? |
10:40 | Kaffeepause |
Session 2 - Altpapier und Qualität | |
11:30 | Einsatz von KI bei der Altpapier-Sortierung – Praxiserfahrungen und Potentiale |
11:55 | Der papierlose Altpapierplatz |
12:20 | Zukünftigen Herausforderungen an Stoffaufbereitungen begegnen |
12:45 | Mittagspause |
Session 3 - Nebenströme im Blick | |
13:45 | Recycling von Sekundär-Mineralstoffen |
14:10 | Kreislaufwirtschaft in der Bespannungsindustrie |
14:35 | Hochtemperaturwärmepumpen für die Rückgewinnung von Wasser und Wärme aus Abdampf Rene Paatzsch, ILK DresdenGemeinnützige Gesellschaft mbH |
15:00 | Development of a circular water system with zero liquid discharge William Suijkerbuijk, Industriewater Eerbeek B. V. |
15:25 | Kaffeepause |
Session 4 - Die neue Kreislaufwirtschaft | |
16:00 | Preisverleihung Hochschulen und Verbände |
16:30 | Key-Note: Die neue Kreislaufwirtschaft |
17:30 | Schlussworte und Programmende |
Ab 19:00 | Gesellschaftsabend Kongresszentrum Darmstadtium |
Ausflug: Führung Kloster Eberbach, Eltville im Rheingau
09:00 - 17:00 Uhr
20.10.2022 - Gesellschaftsabend
Location:
Kongresszentrum Darmstadtium
Schlossgraben 1
64283 Darmstadt
08:30
Mitgliederversammlung VPM München (Wahl)
Mitgliederversammlung APV Dresden (Wahl)
Mitgliederversammlung APV Darmstadt (Wahl)
10:00 Kaffeepause
Berichte zum Studium / zur Ausbildung und Studentenvortrag
10:30: Technische Universität Dresden: Prof. Dr. Frank Miletzky/Dr. Roland Zelm
10:50: Studentenvortrag TU Dresden
11:10: Technische Universität Darmstadt: Prof. Dr. Samuel Schabel
11:30: Studentenvortrag TU Darmstadt
11:50: Hochschule München - Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier:
Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
12:10: Studentenvortrag HS München
12:30 Mittagessen
14:00 Exkursionen
B) WEPA, Werk Mainz (Abfahrt 14:00 Uhr)
C) Koziol Glücksfabrik, Erbach (14:00 Uhr)
D) Henkell Sektkellerei, Mainz (14:30 Uhr)
E) Abenteuerexkursion Bogenschießen und Axtwerfen, Weiterstadt (14:00 Uhr)
(bei schlechtem Wetter Programmänderung möglich)
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung für das Symposium 2023:
Auf Grund der DSGVO wurden alle Teilnehmerdaten des letzten Symposiums anonymisiert und gelöscht, weswegen Sie eine neue Anmeldung mit Ihrer E-Mail Adresse durchführen müssen für das diesjährige Symposium. Vorherige Logins sind somit nicht mehr gültig.
Bei Neueanmeldungen zum Symposium 2023 mit Ticketkauf, bitte bestätigen Sie die automatisch generierte E-Mail der Plattform. Ohne eine Bestätigung dieser, ist die Anmeldung zum Symposium 2023 hinfällig. Diese E-Mail kann auch in Ihrem internen Spam Ordner in Ihrem E-Mail Account landen.
Tagungsgebühren - Online (mit Key) | |
Mitglieder | 30€/Person |
Studenten der Hochschulen | 0€/Person |
Seniorenmitglieder | 10€/Person |
Nichtmitglieder | 40€/Person |
Tagungsgebühren - Präsenz | |
Mitglieder | 190€/Person |
Studenten der Hochschulen | 40€/Person |
Seniorenmitglieder | 90€/Person |
Nichtmitglieder | 400€/Person |
Mittagessen Begleitperson | |
Freitag | 15€/Person |
Samstag | 15€/Person |
Gesellschaftsabend | |
inkl. Buffet und Getränke | 50€/Person |
Die Teilnahme am Gesellschaftsabend (inkl. Buffet und Getränke) ist in den Tagungsgebühren inkludiert. Eine separate Anmeldung zum Gesellschaftsabend ist nicht notwendig. Begleitpersonen müssen für den Gesellschaftsabend separat angemeldet werden. | |
Besichtigungskosten | |
A) Partnerprogramm Freitag | 50€/Person |
B) WEPA, Werk Mainz | 25€/Person |
C) Kiziol Glücksfabrik | 25€/Person |
D) Henkell Sektkellerei | 25€/Person |
E) Abenteuerexkursion | 25€/Person |
Onlineregistrierung ab 01. Juli 2023 | |
(alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. bei Anmeldung bis 23.09.2023) | |
Bei Anmeldung ab 23.09.2023 werden 10 % Aufschlag auf alle Gebühren erhoben. | |
TagungsortKongresszentrum Darmstadtium Schlossgraben 1 64283 Darmstadt
Hotels:Aufgrund parallel stattfindender Messen in Frankfurt, empfehlen wir dringend, frühzeitig Zimmer zu reservieren. Stichwort: „Symposium der Papieringenieure“
Karolinenplatz 4, 64289 Darmstadt Doppelzimmer 119,00- 139,00 €/Nacht Buchbar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung (21.09.2023)
Felix Hotel www.felix-hotels.de, Kasinostraße 4, 64293 Darmstadt Doppelzimmer 47,00 €/ Nacht Frühstück: € 15,00 pro Person/Tag Buchbar bis 01.08.2023 (frühzeitig buchen)
THE DA https://www.thehotelexperience.de/de/the-darmstadt Kasinostraße 6 — 64293 Darmstadt Doppelzimmer 69,00 €/Nacht Frühstück: € 15,00 pro Person/Tag Buchbar bis 01.08.2023 (frühzeitig buchen)
|
Symposium der Papieringenieure Mentoringprogramm (m/w/d)
Mentoring hilft mit persönlichen Kontakten, den Wissenstransfer zwischen Papieringenieuren, die im Beruf stehen und Studierenden zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, den Mentee bei persönlichen oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.
Das Mentoring-Programm bringt einige Vorteile für beide Seiten mit sich. Studierende erhalten einen Kontakt zu erfahrenen Ingenieuren und haben so die Gelegenheit, Einblicke in die Strukturen der Berufswelt zu erhalten. Sie werden in ein Netzwerk eingebunden, das neue Impulse ebenso wie konkrete Hilfe wie z. B. Praktika oder Stellenangebote bieten kann.
Für die Mentoren bietet das Programm die Möglichkeit, qualifizierten Nachwuchs für das eigene Unternehmen aufzubauen und zu rekrutieren oder sich mit anderen Mentoren zu vernetzen.
Mit einem „geführten“ Speeddating soll der Kontakt zwischen erfahrenen Managern aus der Industrie und Studierenden hergestellt werden, so dass nachhaltige Mentoring-Beziehungen entstehen. Dahinter liegt die einfache Annahme, dass gemeinsame Interessen eine gute Basis für langfristige Kontakte sind.
Das Prinzip der doppelten Freiwilligkeit bleibt dabei natürlich erhalten: Kein Studierender ist auf die Vorschläge aus dem Matching festgelegt und kein Mentor muss einen Mentee annehmen, wenn es auch naheliegen würde.
Die praktische Vorgehensweise ist so:
Fragebogen Studierende | Fragebogen Mentor |
Angaben zur Person | Angaben zur Person |
Angaben zum Interesse | Angaben zum Unternehmen |
- Fachlich | Produkte |
- Produkte | Technologie |
- Räumlich | Standort |
Aus dem Abgleich werden vier feste Gespräche definiert, gleichzeitig sind genügend Zeitfenster für freie Gespräche eingeplant.
Um eine hohe Nachhaltigkeit zu erreichen, werden organisatorische Maßnahmen, wie z.B. Jour Fixe – Terminvereinbarungen oder Projekte empfohlen. Soweit möglich könnten auch Werksbesuche oder Messetermine vereinbart werden.
Wir weisen darauf hin, dass die ausrichtenden Verbände VPM, APV Darmstadt und APV Dresden beabsichtigen, Fotos und Videoaufnahmen während des Symposiums anfertigen zu lassen. Diese Fotos sollen an folgenden Stellen veröffentlicht werden: symposium-der-papieringenieure.de Die Veröffentlichung dieser Fotos auch im Internet ist ohne Einwilligung zulässig (Fall einer Versammlung/öffentlichen Veranstaltung gemäß §23 Abs 1 Nr. 3 KUG). |