Willkommen! Das Symposium 2022 fand am 21.10.22 bis 22.10.22 mit 341 Teilnehmer*innen in Berchtesgaden statt. Wir bedanken uns für alle teilnehmenden Mitglieder und hoffen alle beim nächsten Symposium 2023 in Darmstadt wieder begrüßen zu dürfen!

Diesjähriger Veranstaltungsort des Symposiums: Berchtesgaden (© Berchtesgadener Land Tourismus GmbH)
Hinweise für vorherige Logins und Anmeldungen

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung für das Symposium 2022:

Auf Grund der DSGVO wurden alle Teilnehmerdaten des letzten Symposiums anonymisiert und gelöscht, weswegen Sie eine neue Anmeldung mit Ihrer E-Mail Adresse durchführen müssen für das diesjährige Symposium. Vorherige Logins sind somit nicht mehr gültig.

Bei Neueanmeldungen zum Symposium 2022 mit Ticketkauf, bitte bestätigen Sie die automatisch generierte E-Mail der Plattform. Ohne eine Bestätigung dieser, ist die Anmeldung zum Symposium 2022 hinfällig. Diese E-Mail kann auch in Ihrem internen Spam Ordner in Ihrem E-Mail Account landen.

Mentoring 2023

Symposium der Papieringenieure Mentoringprogramm (m/w/d)

 

Mentoring hilft mit persönlichen Kontakten den Wissenstransfer zwischen Papieringenieuren, die im Beruf stehen und Studierenden zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, den Mentee bei persönlichen, oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.

Das Mentoring-Programm bringt einige Vorteile für beide Seiten mit sich. Studierende erhalten einen Kontakt zu erfahrenen Ingenieuren und haben so die Gelegenheit, Einblicke in die Strukturen der Berufswelt zu erhalten. Sie werden in ein Netzwerk eingebunden, das neue Impulse ebenso wie konkrete Hilfe wie z. B. Praktika oder Stellenangebote bieten kann.

Für die Mentoren bietet das Programm die Möglichkeit, qualifizierten Nachwuchs für das eigene Unternehmen aufzubauen und zu rekrutieren oder sich mit anderen Mentoren zu vernetzen.

Mit einem „geführten“ Speeddating soll der Kontakt zwischen erfahrenen Managern aus der Industrie und Studierenden hergestellt werden, so dass nachhaltige Mentoring-Beziehungen entstehen. Dahinter liegt die einfache Annahme, dass gemeinsame Interessen eine gute Basis für langfristige Kontakte sind.

Das Prinzip der doppelten Freiwilligkeit bleibt dabei natürlich erhalten: Kein Studierender ist auf die Vorschläge aus dem Matching festgelegt und kein Mentor muss einen Mentee annehmen, wenn es auch naheliegen würde.

Die praktische Vorgehensweise ist so:

 

Fragebogen StudierendeFragebogen Mentor

Angaben zur Person

Angaben zur Person

Angaben zum Interesse

Angaben zum Unternehmen

- Fachlich

Produkte

- Produkte

Technologie

- Räumlich

Standort

 

Aus dem Abgleich werden vier feste Gespräche definiert, gleichzeitig sind genügend Zeitfenster für freie Gespräche eingeplant.

Um eine hohe Nachhaltigkeit zu erreichen, werden organisatorische Maßnahmen, wie z.B. Jour Fixe – Terminvereinbarungen oder Projekte empfohlen. Soweit möglich könnten auch Werksbesuche oder Messetermine vereinbart werden.

Wird auf dem Symposium der Papieringenieure 2022 fotografiert und gefilmt?

Wir weisen darauf hin, dass die ausrichtenden Verbände VPM, APV Darmstadt und APV Dresden beabsichtigen, Fotos und Videoaufnahmen während des Symposiums anfertigen zu lassen. Diese Fotos sollen an folgenden Stellen veröffentlicht werden:

symposium-der-papieringenieure.de
papierfachverband.de
apv-darmstadt.de
apv-dresden.de
aktivitas-vpm.de
Tagungsband der darauffolgenden Veranstaltung

Die Veröffentlichung dieser Fotos auch im Internet ist ohne Einwilligung zulässig (Fall einer Versammlung/öffentlichen Veranstaltung gemäß §23 Abs 1 Nr. 3 KUG).