[Abbrechen]
VPM München / APV Dresden / APV Darmstadt
Am 21. und 22. Oktober 2022 veranstalten der Vereinigte Papierfachverband München e. V. (VPM), der Akademische Papieringenieurverein Dresden e. V. (APV Dresden) und der Akademische Papieringenieurverein Darmstadt e. V. (APV Darmstadt) das fünfte gemeinsame Jahrestreffen.
Die Vortragsreihe zum Thema Innovation ist ein Höhepunkt der zweitägigen Veranstaltung. Gemäß der Satzung der drei Vereine steht der wissenschaftliche Nachwuchs im besonderen Fokus. Berichte zum Studium an den drei Ausbildungsstätten, studentische Vorträge, ein Gesellschaftsabend, ein Ballabend und Exkursionen runden das informative Programm ab und laden zum Netzwerken ein.
Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr in Berchtesgaden begrüßen zu dürfen.
Tagungsprogramm | Tagungsprogramm als PDF
Freitag, 21.10.2022
AlpenCongress Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden
ab 8:30 Uhr Get Together: Eintreffen der Teilnehmer
08:50 Uhr Begrüßung
Frank May, 1. Vorsitzender VPM;
Dr. Kerstin Graf, 1. Vorsitzende APV Dresden;
Andreas Jaeger, 2. Vorsitzender APV Darmstadt
Vortragsreihe: | |
09:00 | Grußwort |
Session 1 - Von Start-up bis zum Umbruch | |
09:15 | Allgemeine Einführung der Vortragsreihe |
09:25 | Innovation für die Generation Z: Bedeutung, Warnehmung und Erwartungen |
09:50 | Vom Laborblatt zur Industrieanlage - Die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Trockenfasern |
10:15 | Wegweisend für eine Defossilierung der Papiererzeugung Peter Bekaert; Modellfabrik Papier |
11:00 | Kaffeepause |
Session 2 - Innovative Produkte und Anwendungen | |
11:30 | Die Tütenmacher |
11:50 | Faserbasierte Separator (von Produktentwicklung bis zur Umsetzung mit Zukunftsaussichten) |
12:10 | Lovr: Eine innovative Lederalternative auf Basis von Hanfreststoffen Lucas Fuhrmann; Lovr |
12:30 | Diskussion |
Session 3 - Innovative Prozesse, Verfahren & Energieversorgung Moderation: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll | |
14:00 | Geothermie für die Papierfertigung |
14:20 | Wie aus Rejekten ein Produkt wird |
14:40 | Towards an autonomous stock preperation Dr. Linus Friedrich; Voith Paper |
15:00 15:30 | Diskussion Kaffeepause |
Session 4 - Innovative Prozesse, Verfahren & Energieversorgung | |
16:00 | 5 simple Fragen, um erfolgreich Innovationen zu entwickeln |
16:30 | Kompetenzen für das 21. Jahrhundert / Zukunft kann so einfach sein |
17:20 | Abschluss |
Ab 19:00 | Gesellschaftsabend AlpenCongress Berchtesgaden Maximilianstraße 9 83471 Berchtesgaden |
Ausflug Schloß Hellbrunn mit Abstecher nach Salzburg und Besichtigung des Museums der Moderne
09:00 - 17:00 Uhr
21.10.2022 - Bayrischer Gesellschaftsabend (Gerne in Tracht)
22.10.2022 - Ballabend
Location:
AlpenCongress Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden
08:30
Mitgliederversammlung VPM München
Mitgliederversammlung APV Dresden (Wahl)
Mitgliederversammlung APV Darmstadt (Wahl)
10:00 Kaffeepause
Bericht zum Studium / Ausbildung
10:30: Technische Universität Darmstadt: Prof. Dr. Samuel Schabel
10:50: Studentenvortrag TU Darmstadt
11:10: Hochschule München: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
11:30: Studentenvortrag Hochschule München
11:50: Technische Universität Dresden: Prof. Dr. Frank Miletzky/Dr. Roland Zelm
12:10: Studentenvortrag TU Dresden
12:30 Mittagessen
14:00 Exkursionen
B) Hamburger Containerboard; Trostberg (Abfahrt 13:30 Uhr)
C) Kiefel GmbH; Freilassing
D) Salzbergwerk Berchtesgaden
E) Schiffahrt Königssee nach St. Bartholomä
(bei schlechtem Wetter Programmänderung möglich)
Ab 19:00 Uhr: Ballabend
AlpenCongress Berchtesgaden
Maximilianstraße 9
83471 Berchtesgaden
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung für das Symposium 2022:
Auf Grund der DSGVO wurden alle Teilnehmerdaten des letzten Symposiums anonymisiert und gelöscht, weswegen Sie eine neue Anmeldung mit Ihrer E-Mail Adresse durchführen müssen für das diesjährige Symposium. Vorherige Logins sind somit nicht mehr gültig.
Bei Neueanmeldungen zum Symposium 2022 mit Ticketkauf, bitte bestätigen Sie die automatisch generierte E-Mail der Plattform. Ohne eine Bestätigung dieser, ist die Anmeldung zum Symposium 2022 hinfällig. Diese E-Mail kann auch in Ihrem internen Spam Ordner in Ihrem E-Mail Account landen.
Tagungsgebühren - Online (mit Key) | |
Mitglieder | 30€/Person |
Studenten der Hochschulen | 0€/Person |
Seniorenmitglieder | 10€/Person |
Nichtmitglieder | 40€/Person |
Tagungsgebühren - Präsenz | |
Mitglieder | 190€/Person |
Studenten der Hochschulen | 40€/Person |
Seniorenmitglieder | 90€/Person |
Nichtmitglieder | 400€/Person |
Mittagessen Begleitperson | |
Freitag | 15€/Person |
Samstag | 15€/Person |
Gesellschaftsabend | |
inkl. Buffet und Getränke | 50€/Person |
Die Teilnahme am Gesellschaftsabend (inkl. Buffet und Getränke) ist in den Tagungsgebühren inkludiert. Eine separate Anmeldung zum Gesellschaftsabend ist nicht notwendig. Begleitpersonen müssen für den Gesellschaftsabend separat angemeldet werden. | |
Ballabend | |
inkl. Buffet und Getränke | 50€/Person |
Besichtigungskosten | |
A) Partnerprogramm Freitag | 50€/Person |
B) Hamburger Containerboard, Trostberg | 25€/Person |
C) Kiefel GmbH, Freilassing | 25€/Person |
D) Salzbergwerk Berchtesgaden | 25€/Person |
E) Schifffahrt Königssee nach St. Bartholomä | 25€/Person |
Onlineregistrierung ab 01. Juli 2022 | |
(alle Preise inkl. gesetzl. MwSt. bei Anmeldung bis 23.09.2022) | |
Bei Anmeldung ab 23.09.2022 werden 10 % Aufschlag auf alle Gebühren erhoben. | |
TagungsortAlpenCongress Berchtesgaden Maximilianstraße 9 83471 Berchtesgaden
HotelsAufgrund der sehr nachgefragten Tourismus Region Berchtesgaden, empfehlen wir dringend frühzeitig Zimmer zu reservieren! Die Kontingent-Zimmer (mit Ausnahme Hotel Edelweiß) bitte ausschließlich über folgende Emailadresse reservieren:
ZWECKVERBAND BERGERLEBNIS BERCHTESGADEN Maximilianstraße 9 83471 Berchtesgaden gruppenreisen@berchtesgaden.de Ansprechpartner: Stefanie Grüßer und Magdalena Resch Telefon: +49 8652 65650-515 & -520 Stichwort: „Symposium der Papieringenieure“
Alle Hotels inkl. Frühstück, zzgl. Kurtaxe 2,60pP/Nacht
Hotel Grünberger https://www.hotel-gruenberger.de Einzelzimmer 105,00 €/Nacht Doppelzimmer 148,00 €/Nacht Buchbar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung (25.08.2022)
Hotel Schwabenwirt https://www.schwabenwirt.de/ Einzelzimmer 111,50 €/Nacht Doppelzimmer 148,20€/Nacht Buchbar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung (25.08.2022)
Hotel Alpina Ros Demming https://www.alpina-hotels.de/demming Einzelzimmer 79,60€/Nacht Doppelzimmer 159,20€/Nacht Buchbar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung (25.08.2022)
Home Hotel Salzberg https://www.alpina-hotels.de/salzberg/ Doppelzimmer 155,20€/Nacht Buchbar bis 8 Wochen vor der Veranstaltung (25.08.2022)
Zimmer im Hotel Edelweiß können direkt über das Hotel gebucht werden:
Hotel Edelweiß Berchtesgaden https://www.edelweiss-berchtesgaden.com Zimmer „Jenner“ Einzel 180,-€/Nacht Zimmer „Jenner“ Doppel 290,-€/Nacht Zimmer „Untersberg“ Doppel 310,-€/Nacht Telefon: +49 8652 97990 info@edelweiss-berchtesgaden.com Buchbar bis 20.07.22 Hinweis: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es uns je nach aktueller Pandemie Verordnung vorbehalten ist, einzelne Punkte des Programms zu streichen. Der dafür bereits gezahlte Betrag wird Ihnen selbstverständlich erstattet. |
Symposium der Papieringenieure Mentoringprogramm (m/w/d)
Mentoring hilft mit persönlichen Kontakten den Wissenstransfer zwischen Papieringenieuren, die im Beruf stehen und Studierenden zu fördern. Ein weiteres Ziel ist es, den Mentee bei persönlichen, oder beruflichen Entwicklungen zu unterstützen.
Das Mentoring-Programm bringt einige Vorteile für beide Seiten mit sich. Studierende erhalten einen Kontakt zu erfahrenen Ingenieuren und haben so die Gelegenheit, Einblicke in die Strukturen der Berufswelt zu erhalten. Sie werden in ein Netzwerk eingebunden, das neue Impulse ebenso wie konkrete Hilfe wie z. B. Praktika oder Stellenangebote bieten kann.
Für die Mentoren bietet das Programm die Möglichkeit, qualifizierten Nachwuchs für das eigene Unternehmen aufzubauen und zu rekrutieren oder sich mit anderen Mentoren zu vernetzen.
Mit einem „geführten“ Speeddating soll der Kontakt zwischen erfahrenen Managern aus der Industrie und Studierenden hergestellt werden, so dass nachhaltige Mentoring-Beziehungen entstehen. Dahinter liegt die einfache Annahme, dass gemeinsame Interessen eine gute Basis für langfristige Kontakte sind.
Das Prinzip der doppelten Freiwilligkeit bleibt dabei natürlich erhalten: Kein Studierender ist auf die Vorschläge aus dem Matching festgelegt und kein Mentor muss einen Mentee annehmen, wenn es auch naheliegen würde.
Die praktische Vorgehensweise ist so:
Fragebogen Studierende | Fragebogen Mentor |
Angaben zur Person | Angaben zur Person |
Angaben zum Interesse | Angaben zum Unternehmen |
- Fachlich | Produkte |
- Produkte | Technologie |
- Räumlich | Standort |
Aus dem Abgleich werden vier feste Gespräche definiert, gleichzeitig sind genügend Zeitfenster für freie Gespräche eingeplant.
Um eine hohe Nachhaltigkeit zu erreichen, werden organisatorische Maßnahmen, wie z.B. Jour Fixe – Terminvereinbarungen oder Projekte empfohlen. Soweit möglich könnten auch Werksbesuche oder Messetermine vereinbart werden.
Wir weisen darauf hin, dass die ausrichtenden Verbände VPM, APV Darmstadt und APV Dresden beabsichtigen, Fotos und Videoaufnahmen während des Symposiums anfertigen zu lassen. Diese Fotos sollen an folgenden Stellen veröffentlicht werden: symposium-der-papieringenieure.de Die Veröffentlichung dieser Fotos auch im Internet ist ohne Einwilligung zulässig (Fall einer Versammlung/öffentlichen Veranstaltung gemäß §23 Abs 1 Nr. 3 KUG). |